1. Schuljahr: Zusatzmaterialien

Ein wichtiger Aspekt des Lernens ist neben dem Verstehen der Zusammenhänge der einzelnen Lernaufgaben das wiederholte Ausprobieren, ob das Erlernte immer wieder „funktioniert”: als „Üben” bezeichnet.
Im Folgenden sind unterschiedliche Übungsaufgaben zum Festigen des Wissens, das die Kinder bereits erlangt haben. Das Bearbeiten der Aufgaben führt ihnen immer wieder ihr Können vor Augen und stabilisiert es.

Die Autorinnen sind, soweit nicht anders angegeben, Christa Röber, Rafaela Häusle und Magdalena Berchtold. Die Illustrationen stammen, soweit nicht anders angegeben, von Hinrich van Hülsen.

1. Kapitel “Einstieg in die Arbeit mit PALOPE”

  • Mundbilder mit Lösungen: Arbeitsblättersammlung zu Kapitel Pepe bis Suse – Pepe, Pape, Mame, Nane, Fiefen, Tute, Lole, Suse (Maria Brugger: Arbeitsblätter, PDF, 20 Seiten)
  • Porträtkarten: Memorieren der Namen der Zirkusmitglieder I – Die Kinder prägen sich die Namen der Zirkusmitglieder ein. (Karten, PDF, 12 Seiten)
  • zu Arbeitsheft 1, Seite 6: Memorieren der Namen der Zirkusmitglieder II – Die Kinder können die ausgeschnitten Bilder den Wortkarten (in Briefumschlägen gesammelt) nach dem wiederholten Hören und Singen des Liedes „Hurra, der Zirkus ist da“ zuordnen. Die orangen Karten sind ein Zusatz. (Lorenz Nöth: Zuordnungsspiel, PDF, 2 Seiten)
  • zu Arbeitsheft 1, Seite 9: Memorieren der Namen der Zirkusmitglieder III – Die Erstklässler können mit Hilfe des „Familienalbums“ die Namenskärtchen den Bildern zuordnen. (Lorenz Nöth: Zuordnungsspiel, PDF, 3 Seiten)

2. Kapitel “Pepe”

3. Kapitel “Pape”

  • zu Arbeitsheft 1, Seite 26: Schreiben von Wörtern mit den bekannten Buchstaben – Zur Vorbereitung/Wiederholung des Schreibens der Buchstaben A a. (Lorenz Nöth: Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 1, Seite 28: Betonungsmuster Wörtern zuordnen III – Die Kinder zeichnen einen Kreis bzw. einen großen Kreis und kleine Kreise entsprechend der Anzahl der Silben und dem Betonungsmuster zu den Wörtern. (Lorenz Nöth: Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 1, Seite 32: Wörter in das Wagenbild eintragen – Üben des Schreibens in das Wagenbild; Kontrolle der Leistungen der Kinder beim Strukturieren der Wörter. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 1, Seite 35: p-Laut Silben zuordnen – Nachdem die Lehrerin mit den Kindern die Bedeutung der Bilder besprochen hat, sprechen die Kinder das Wort aus. Sie tragen die p-Buchstaben in das Wagenbild oder das Anhängerbild ein. (Lorenz Nöth: Vorlage zum Laminieren, als regelmäßige Übung geeignet, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 1, Seite 38: Leseübung mit den Mustern (Ist das/Das ist) – Die Kinder lesen die Fragen und beantworten sie, indem sie den richtigen Namen in die Zeilen schreiben. (Irmgard Rothmund: Arbeitsblätter, PDF, 2 Seiten)
  • zu Arbeitsheft 1, Seite 39: Lesen und Schreiben (Pepe und Pape) – Die Kinder „lesen“ die Sätze, schreiben die Namen in die Wagenbilder und zeichnen die Bilder zu den Namen in die Kreise. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)

4. Kapitel “Mame”

  • zu Arbeitsheft 1, Seite 42: Buchstabe M,m schreiben; A, Ma, Mame schreiben und lesen (Lorenz Nöth: Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 1, Seite 43: m-Laut Silben zuordnen – Sie zeichnen einen Kreis oder große und kleine Kreise entsprechend der Anzahl der Silben und dem Betonungsmuster unter das Bild. Sie kontrollieren, in welcher Silbe sie einen m-Laut sprechen und tragen die m-Buchstaben in den jeweiligen Kreis ein (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite).
  • zu Arbeitsheft 1, Seite 43: M oder m – Analyseübung, eintragen ins Wagenbild (Lorenz Nöth: Vorlage zum Laminieren als regelmäßige Übung geeignet, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 1, Seite 44: Austauschen der Silben in den Namen – Die Kinder schreiben die ersten drei Namen in die Wagenbilder. Zum Beschriften der anderen Bilder setzen sie die Namen mit je einer Silbe von zwei Namen zusammen: des Namens der abgebildeten Person und des Namens der Person, deren Symbol sie haben. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 1, Seite 45 Lesen von Wörtern – Leseblatt mit den ersten Namen und Phantasiewörtern im 3-Schritt untereinander gedruckt. Die Schüler sollen die Namen mit den entsprechenden Bildern verbinden. (Lorenz Nöth: Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 1, Seite 46: Schwarze und blaue Buchstaben im Wort ordnen – Die Kinder kontrollieren, ob die jeweiligen Buchstabenfolgen lesbar sind, indem sie den Buchstaben ihre“ Farbe zuordnen und die Reihenfolge gemäß ihrem Wissen überprüfen. (Lorenz Nöth: Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)

5. Kapitel “Nane”

  • zu Arbeitsheft 2, Seite 8: Lesen von Sätzen – Die Kinder können die Fragen und Antworten auch in verteilten Rollen lesen. (Leseübung, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 2, Seite 12: n-Laut Silben zuordnen – Die Kinder zeichnen einen Kreis oder einen großen Kreis und kleine Kreise entsprechend der Anzahl der Silben. Sie kontrollieren, in welcher Silbe sie einen n-Laut sprechen und tragen den n-Buchstaben in den jeweiligen Kreis ein. In einer zweiten Übung tragen die Kinder den passenden n- oder m-Buchstaben in den entsprechenden Kreis ein. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)

6. Kapitel “Fiefen”

  • zu Arbeitsheft 2, Seite 20: f-Laut Silben zuordnen – Die Kinder zeichnen einen Kreis oder große und kleine Kreise entsprechend der Anzahl der Silben in die Zeile unter der Abbildung und schreiben danach den f-Buchstaben in das Wagenbild. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 2, Seite 27: Gebrauch der Pronomen ich und wir, Namen schreiben – Die Kinder kreisen entsprechend der Anzahl der Personen, die im oberen Kasten dargestellt sind, <ich> oder <wir> oder ein. In einer zweiten Übung schreiben die Kinder die Namen der abgebildeten Gruppen in ihr Heft. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 2, Seite 27: Verbbildung entsprechend der Personalpronomen ich und wir – Die Kinder benennen die Tätigkeiten, die dargestellt sind. Sie bilden Sätze mit dem Pronomen und dem Verb mit der entsprechenden Endung. Anschließend kreuzen sie die entsprechenden Schreibungen der Endungen an. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 2, Seite 27: Schreibungen der Reduktionssilben (-e, -en) – Zwei Varianten zur Differenzierung stehen zur Verfügung – Die Kinder schneiden die Bilder der nächsten Seite aus und kleben sie in der entsprechenden Spalte ein. Die Beschriftungen der Abbildungen auf der nächsten Seite helfen jenen Kindern, die noch eine graphische Hilfe brauchen, ihre Aufmerksamkeit auf den Unterschied der Lautungen am Wortende zu lenken. Anschließend wiederholen diese Kinder die Aufgabe mit den unbeschrifteten Abbildungen. (Arbeitsblätter, PDF, 3 Seiten)
  • zu Arbeitsheft 2, Seite 27: Namen schreiben – Die Kinder „lesen” die Sätze und tragen den Namen der Person, zu der der abgebildete Gegenstand passt, in das Wagenbild ein. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 2, Seite 29: Leseübung (Klappbuch) – Die Kinder erhalten ein „Klappbuch“ mit Silben, in dem sie unterschiedliche Wörter bilden und lesen können. Dafür decken sie entweder in der rechten oder in der linken Hälfte unterschiedliche Blätter auf. Die Wörter, die so entstehen, sind immer „blaue Wörter” mit <e> in der Reduktionssilbe. (Bastelvorlage, PDF, 31 Seiten)
  • zu Arbeitsheft 2, Seite 29: Satzbildung mit den Pronomen ich und wir (Heftchen) – Die ersten vier Blätter können zu einem „Ich-und-wir-Heftchen” zusammengeheftet werden. Die Abbildungen des fünften Blattes werden in die Spalten des vierten Blattes geklebt:
    1. Titelblatt
    2. Die Kinder bilden Sätze aus Personalpronomen und Verb. Dafür entscheiden sie entsprechend der Abbildung rechts, ob sie das Wort <ich> oder <wir> für die Satzbildung einkreisen müssen. Anschließend kontrollieren sie, ob das Verb die entsprechende Endung hat und sprechen den Satz.
    3. Die Kinder benennen die Abbildungen und vervollständigen die Wortschreibungen in den Wagenbildern.
    4. Die Kinder benennen die abgebildeten Tätigkeiten. Dann schneiden sie die Bilder auseinander und kleben die Darstellungen der Einzahl und Mehrzahl in die ich- oder wir-Spalte. Anschließend bilden sie Sätze entsprechend der Abbildungen.
      (Arbeitsblätter, PDF, 5 Seiten)
  • zu Arbeitsheft 2, Seite 29: Lesen mit veränderten Wörtern – Ein Lesespiel, bei dem entweder die Konsonanten oder die Vokale graphisch bekannter Wörter ausgetauscht werden. (Lesevorlage, PDF, 1 Seite)

7. Kapitel “Tute”

  • zu Arbeitsheft 2, Seite 33: t-Laut Silben zuordnen – Die Kinder markieren das Betonungsmuster und tragen den t-Buchstaben in das Wagenbild ein. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 2, Seite 33: Lesen eines Textes mit t-Wörtern – Sprachspielerisches Lesen mit dem neuen Buchstaben. (Lesetext, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 2, Seite 43: Lesen und Schreiben in Wagenbilder – Die Kinder lesen die Sätze, beantworten die Fragen zum einen durch Ankreuzen, zum anderen durch Eintragen in die Wagenbilder. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)

8. Kapitel “Lole”

  • zu Arbeitsheft 2, Seite 47: L-Laut Silben zuordnen – Die Kinder zeichnen einen Kreis oder große und kleine Kreise entsprechend der Anzahl der Silben Sie kontrollieren, in welcher Silbe sie einen l-Laut sprechen, und tragen den l-Buchstaben in den jeweiligen Kreis ein. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 2, Seite 47: o-Laut Silben zuordnen – Die Kinder markieren das Betonungsmuster und tragen den o-Buchstaben in das Wagenbild ein. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 2, Seite 49: Vokale entsprechend der Abbildung in das Wagenbild schreiben – Die Kinder tragen den Vokalbuchstaben in das Bild vom Wagen ein. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)

9. Kapitel “Suse, die Süße”

  • zu Arbeitsheft 3, Seite 1: s-Laut Silben zuordnen – Die Kinder zeichnen einen Kreis oder große und kleine Kreise entsprechend der Anzahl der Silben in die Zeilen unter der Abbildung und schreiben den s-Buchstaben in den jeweiligen Kreis. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 1: S oder s mit Wagenbildern – Die Kinder tragen den s-Buchstaben in das entsprechende Zimmer des Wagenbildes ein. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 4: Wortabtrennungen in Sätzen finden (1) – Die Kinder suchen zuerst das Wort <und> in den Sätzen und kreisen es ein. Danach gehen sie nach dem „Trick von Pepe” vor, um die Wortgrenze zu finden: schwarz-blau-schwarz-gelb(-schwarz) und machen dann einen senkrechten Strich. Zum Abschluss schreiben sie die Sätze in ihr Heft. Sie kontrollieren ihre Schreibung und markieren die Großbuchstaben an den Satzanfängen und die Satzzeichen am Satzende mit dem grünen Stift. Das zweite Blatt ist zur Differenzierung. (Arbeitsblätter, PDF, 2 Seiten)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 4: Wortabtrennungen in Sätzen finden (2) – Die Kinder suchen zuerst die Wörter <malt> und <und> in den Sätzen und kreisen sie ein. Danach gehen sie nach dem „Trick von Pepe” vor, um die Wortgrenze zu finden: schwarz-blau-schwarz-gelb(-schwarz) und machen dann einen senkrechten Strich. Zum Abschluss schreiben sie die Sätze in ihr Heft. Sie kontrollieren ihre Schreibung und markieren die Großbuchstaben an den Satzanfängen und die Satzzeichen am Satzende mit dem grünen Stift. Das zweite Blatt ist zur Differenzierung. (Arbeitsblätter, PDF, 2 Seiten)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 7: Wörter und Sätze mit ß – Die Kinder schreiben den ß-Buchstaben und die grau geschriebenen Wörter mit verschiedenen Farbstiften nach. Sie füllen die Zeilen mit den vorgegebenen Buchstaben, Wörtern bzw. Sätzen. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 12: Bilderrätsel s oder ß – Die Kinder entscheiden, nachdem sie die Wörter ausgesprochen haben, ob sie den s- oder ß-Buchstaben am Anfang der 2. Silbe zu schreiben haben. Weitere Variante dieses Blattes: Die Kinder tragen alle Buchstaben der 2. Silbe ein. (Arbeitsblätter, PDF, 2 Seiten)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 14: Lesen und Schreiben von Sätzen – Die Kinder lesen die Sätze und tragen die Wörter in die Wagenbilder ein. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)

10. Kapitel “Rere”

  • zu Arbeitsheft 3, Seite 17: r-Laut Silben zuordnen – Die Kinder zeichnen einen Kreis oder große und kleine Kreise entsprechend der Anzahl der Silben in die Zeilen unter der Abbildung und schreiben den r-Buchstaben in den jeweiligen Kreis. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 19: r-Buchstabe in das entsprechende Zimmer schreiben – Die Kinder tragen den r-Buchstaben in das entsprechende Zimmer des Wagenbildes ein. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 19: Wörter nach der Position des r-Buchstabens ordnen – Die Kinder schneiden die Abbildungen aus. Sie entscheiden, ob die Bezeichnung der Abbildung mit einem r-Buchstaben am Anfang der 1. Silbe, am Ende der 1. Silbe oder am Ende der 2. Silbe zu schreiben wäre. Dann kleben sie das Bild entsprechend ihrer Entscheidung in eine der drei Spalten entsprechend dem Musterwort ein. (Arbeitsblätter, PDF, 2 Seiten)

11. Kapitel “Renre”

  • zu Arbeitsheft 3, Seite 22: Rätsel mit vertauschten Silbenanfängen – Die Kinder suchen an dem Wortpaar <Sore/Rose> nach dem „Trick”, mit dem das Rätsel gelöst wird. Die oberen Aufgaben erleichtern den Kindern die Lösung durch die Abbildungen. Bei den unteren Aufgaben können sie die Lösung nur durch das Lesen kontrollieren. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 24: Wörter in Wagenbilder eintragen – Die Kinder schreiben die Bezeichnungen der Abbildungen in die Wagenbilder. Zur Kontrolle lesen sie die eingetragenen Wörter und malen danach die Dächer der Wagen rot oder blau an. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 29: Ordnen von Wörtern entsprechend ihrer Reduktionssilbe – Die Kinder kreuzen entsprechend an. (Arbeitsblätter, PDF, 2 Seiten)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 30: Welches Wort passt (1) – Die Kinder benennen eine Abbildung, entscheiden, welche Position des m-Buchstabens in den Darstellungen oben zu dem betreffenden Wort passt und schreiben die entsprechende Ziffer in das Quadrat vor der Darstellung. Unten tragen sie die Bezeichnungen der Abbildungen in die Wagenbilder ein. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 30: Welches Wort passt (2) – Die Kinder benennen eine Abbildung und entscheiden, welche Position des f-Buchstabens in den Darstellungen oben zu dem betreffenden Wort passt. Dann schreiben sie die entsprechende Ziffer in das Quadrat vor der Darstellung. Unten tragen sie entweder den Einsilber in die Bausteine oder das zweisilbige Wort in das Wagenbild ein, beides gemäß dem Stamm des vorgegebenen Wortes. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 31: Leseübung (1) – Anfängliche Leseübungen mit blauen und roten Wörtern. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 31: Leseübung (2) – Anfängliche Leseübungen mit blauen und roten Wörtern. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)

12. Kapitel “Schöner”

  • zu Arbeitsheft 3, Seite 33: ö-Laut Silben zuordnen – Die Kinder zeichnen einen Kreis oder große und kleine Kreise entsprechend der Anzahl der Silben in die Zeilen unter der Abbildung und schreiben den ö-Buchstaben in den jeweiligen Kreis. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 33: sch- oder s-Laut Silben zuordnen – Die Kinder zeichnen einen Kreis oder große und kleine Kreise entsprechend der Anzahl der Silben in die Zeilen unter der Abbildung und entscheiden, ob ein s-Buchstabe oder die sch-Buchstaben in den jeweiligen Kreis zu schreiben sind. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 33: sch-Wörter in Wagenbilder schreiben – Die Kinder schreiben die Bezeichnungen der Abbildungen in die Wagenbilder. Zur Kontrolle lesen sie die eingetragenen Wörter und malen danach die Dächer der Wagen rot oder blau an. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 35: Bilderrätsel mit ö oder o (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 35: Lesen von Wörtern mit sch-Buchstaben – Die Kinder lesen die Wörter und entscheiden, welches Wort zu der jeweiligen Abbildung passt und kreuzen es an. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)

13. Kapitel “Dodo”

  • zu Arbeitsheft 3, Seite 36: Wörter mit d in Wagenbilder schreiben – Die Kinder schreiben die Bezeichnungen der Abbildungen in die Wagenbilder. Zur Kontrolle lesen sie die eingetragenen Wörter und malen danach die Dächer der Wagen rot oder blau an. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 36: d-Laut Silben zuordnen – Die Kinder zeichnen einen Kreis oder große und kleine Kreise entsprechend der Anzahl der Silben in die Zeilen unter der Abbildung und schreiben den d- Buchstaben in den jeweiligen Kreis. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 38: Spaß mit Pape, Buchstaben der ersten Zimmer tauschen – Die Kinder lesen die Bezeichnung für die Abbildung. Sie bilden neue Bezeichnungen, indem sie die Buchstaben der ersten „Zimmer” vertauscht in das Wagenbild schreiben. Sie lesen die neuen Wörter und malen die Dächer mit den entsprechenden Farben an. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 40: Wörter mit d-Buchstaben lesen (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 40: Dodo und Schöner machen Spaß – Die Kinder lesen die ersten Wörter und untersuchen sie, um den „Sprachfehler” von Schöner und Dodo zu entdecken. Die Abbildung zeigt den Gegenstand, um den es geht und den Ape, der Oberlehrer, korrigierend benennt. Die Kinder schreiben Apes Wort in die Zeilen. Die Systematik des „Sprachfehlers” hier kann Anlass sein, bei Pele und Pesel ebenfalls Sprechfehler zu entdecken und die gleichen Wörter in der Pele- und Peselsprache zu schreiben und zu lesen (z. B. „Mampe/Rampe”, „Malme/Ralme”). (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 40: Leseübung – Anfängliche Leseübungen mit blauen und roten Wörtern. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 40: Welches Wort passt – Die Kinder benennen eine Abbildung und entscheiden, welche Position des d-Buchstabens in den Darstellungen oben zu dem betreffenden Wort passt. Dann schreiben sie die entsprechende Ziffer in das Quadrat vor der Darstellung. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)

14. Kapitel “Zau”

  • zu Arbeitsheft 3, Seite 42: z-Laut Silben zuordnen – Die Kinder zeichnen einen Kreis oder große und kleine Kreise entsprechend der Anzahl der Silben in die Zeilen unter der Abbildung und schreiben den z-Buchstaben in den jeweiligen Kreis. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 45: Wörter mit au-Buchstaben schreiben – Die Kinder schreiben die Bezeichnungen der Abbildungen in die Wagenbilder. Zur Kontrolle lesen sie die eingetragenen Wörter und malen danach die Dächer der Wagen an. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 3, Seite 52: Lesen und richtige Wörter ankreuzen – Die Kinder lesen zunächst alle drei Wörter. Dabei ist zu beachten, dass der s-Buchstabe am Anfang der zweiten Silbe immer stimmhaft auszusprechen ist. Andernfalls haben die Kinder Schwierigkeiten, bei <tanzen> und <Pilze> zwischen der Schreibung mit <s> und <z> zu unterscheiden – denn mit einem stimmlosen s-Laut würden <Pilse> und <Pilze> sowie <tansen> und <tanzen> gleich ausgesprochen. Die Kinder kreuzen die Schreibung mit der richtigen Lautung an. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)

15. Kapitel “Zei und Zeu”

  • zu Arbeitsheft 4, Seite 9: Morphemkonstanz bei s, z, ß – Die Kinder schreiben die Bezeichnungen der Abbildungen, die Trochäen, in das Wagenbild. Danach tragen sie die Einsilber, die Stämme der Wörter, in den Baustein ein. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)

22. Kapitel “Bubu und Biggi”

  • zu Arbeitsheft 4, Seite 48: Welches Wort passt – Die Kinder benennen eine Abbildung und entscheiden, welche Position des b-Buchstabens zu den Bezeichnungen der Abbildungen passt. Dann schreiben sie die entsprechende Ziffer in das Quadrat vor der Darstellung. Unten tragen die Kinder die erwartete Form in die Bausteine und ergänzen den letzten Satz. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu Arbeitsheft 4, Seite 54: Texte lesen und schreiben – Die Kinder lesen die Texte und verändern sie zu eigenen Versen, indem sie die Satzglieder umstellen. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)

zu den PALOPE-Lesebüchlein

  • zu PALOPE-Lesebüchlein “Geschichten mit Suse und Nane”: Schreibung von Schärfungswörtern mit dem s-Laut – Die Kinder lesen die Wörter und ordnen sie entsprechend dem Betonungsmuster ein. Dabei achten sie auf die morphologische Schreibung, in dem sie die Wörter paarweise in die Tabelle einordnen. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)
  • zu PALOPE-Lesebüchlein “Pape, Ape und die Möhre”: “essen und fressen” – Die Kinder entscheiden anhand der Sätze, ob das Wort <essen> oder <fressen> passt. Dann bilden sie die entsprechende Form des Verbs und schreiben diese morphologisch richtig in die Zeilen. (Arbeitsblätter, PDF, 2 Seiten)
  • zu PALOPE-Lesebüchlein “Dodo, der Dieb”: Lese- und Schreibübung – Die Kinder üben Dativmuster mit dem Wort <mit> mit femininen Nomen. (Arbeitsblatt, PDF, 1 Seite)

Die PALOPE-Lesebüchlein können gedruckt im Shop bestellt werden.