Wir diskutieren Forschungsergebnisse aus PALOPE-Klassen, didaktische Umsetzungsmöglichkeiten des schriftsprachstrukturierenden Konzeptes PALOPE und Erfahrungsberichte von Klassenlehrerinnen.
Seit mittlerweile zehn Jahren unterrichten Lehrerinnen ihre Klassen mit den Materialien der Lehrwerksreihe „Die Kinder vom Zirkus Palope und ihre kleinen Freunde“. Durch begleitende Beobachtungen und Untersuchungen über mehrere Jahre in diesen Klassen können nun Ergebnisse und Beobachtungen präsentiert werden.
Mit dem Beginn des Schuljahres 2022/23 wurde außerdem das Forschungsprojekt der PH Vorarlberg „Evaluation des Lernens mit einem schriftsprachstrukturierenden Konzept in der Grundschule – ES³KO“ unter der Leitung von Mag. Pia Frick und Dr. Karen Lehmann gestartet. Elf erste Klassen, die ihren Unterricht nach dem Konzept von PALOPE ausrichten wollten, erklärten sich bereit mitzumachen. Aus den ersten beiden Schuljahren liegen nun eine Menge Daten vor und erste Ergebnisse und Erfahrungen können präsentiert werden. Sie zeigen erfreulich gute Lernleistungen der überwiegenden Mehrzahl der Kinder.
Ergänzend zur Präsentation der Forschungsergebnisse werden Fortbildungen zur didaktischen Nutzung der Materialien in verschiedenen Lernsettings angeboten. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Unterrichtende, die den Sprachunterricht nach dem Konzept PALOPE kennenlernen oder vertiefen wollen, dessen Ziel es ist, die Kinder bereits von Beginn an durch eine systematische Vermittlung der Schrift an die Bildungssprache heranzuführen.
Termine:
- Di, 27.5.2025, 17 – 19 Uhr: Rechtschreiben mit Köpfchen – Systematik der Orthographie auf Wortebene; Einsatz des Wagenbildes als Strukturierungshilfe in unterschiedlichen Lernsettings aus didaktischer Perspektive (Magdalena Berchtold, Christina Moosbrugger)
- Di, 3.6.2025, 17 – 18 Uhr: Empirische Resultate eines systematischen Schriftanfangs nach dem Konzept PALOPE aus ersten Klassen. Untersuchung mit 131 Kindern in elf Klassen. Dr. Karen Lehmann
- Mo, 22.9.2025, 17 – 18.30 Uhr: Lesen statt raten – Lesestrategien auf Wort- und Satzebene zur Strukturierung von Wörtern und Sätzen für das korrekte Aussprechen von Anfang an; didaktischer Einsatz in unterschiedlichen Lernsettings (Magdalena Berchtold, Katrin Felder)
- Mo, 29.9.2025, 17 – 18.30 Uhr: Ergebnisse und Analysen von Leseproben: Vorstellung von Ergebnissen und Beobachtungen der Projektklassen (131 Kindern in elf Klassen, Rafaela Häusle)
Lesenlernen mit sprachbeeinträchtigten Kindern – Erfahrungsberichte der Lehrerin über das Lernen dieser Kinder mit PALOPE (Karin Widerin)
Anmeldung bitte über folgendes Anmeldeformular: https://forms.gle/bcDARAJzmRGs8ZN49